Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch nur „Daten„) bei dem Besuch meiner Website und der Inanspruchnahme meiner Dienstleistungen. Ferner erhalten Sie Informationen über die Ihnen zustehenden Rechte. Ihre Daten werden selbstverständlich entsprechend der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet.
Diese Website und meine Dienstleistungen richten sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
RA Dr. Florian Schneider
Engelbergerstr. 43d
79106 Freiburg i.B.
E-Mail: ra@florianschneider.net
Tel.: +49 (0)162-927 5868
I. Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Besuchs der Website
Im Zusammenhang mit dem Besuch der Website werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Dies geschieht zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken und in dem nachfolgend beschriebenen Umfang.
Bereitstellung der Website und Dienste
Bei Ihrem Besuch auf der Website und werden automatisiert Daten von Ihnen verarbeitet, um diese und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können.
Dabei werden zur Bereitstellung der Website folgende Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre IP-Adresse
- die Adresse der Website, über die Sie zu mir gekommen sind
- die Websites, die Sie bei mir ansteuern
- Informationen über Ihren Internet-Browser (Browsertyp und -version)
- das Betriebssystem des Geräts, mit dem Sie auf der Website und Dienste zugreifen
- Ihren Internet-Service-Provider
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung der Website und Dienste ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse daran Ihre Daten zu verarbeiten, damit Ihnen die Website und die darüber erbrachten Dienste technisch einwandfrei, sicher und für Ihre Bedürfnisse optimiert angeboten werden können.
Diese Informationen werden aus Sicherheitsgründen in Logfiles gespeichert und nach 7 Tagen gelöscht. Die in den Logfiles vorhandenen Daten werden getrennt von anderen Daten von Ihnen gespeichert.
Eine längere Speicherung erfolgt nur im Einzelfall (z. B. bei Missbrauchs- oder Betrugsverdacht). In diesen Fällen werden die jeweiligen Logfiles so lange gespeichert, bis der Sachverhalt geklärt und sich daran anschließende, notwendige Maßnahmen abgeschlossen sind.
Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Bei Ihrem Besuch auf meiner Website erhebe und nutze ich lediglich Daten von Ihnen, soweit dies technisch notwendig ist. Dasselbe gilt für die Verwendung von Cookies. Daher werden grundsätzlich keine Cookies verwendet, insbesondere nicht zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen auch generell deaktivieren
Empfänger Ihrer Daten
Ich setze im Rahmen der Datenverarbeitung ferner Dienstleister ein (insbesondere Cloud-Provider), die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in meinem Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO sowie nach meiner Weisung verarbeiten und die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte getroffen haben. Dabei handelt es sich insbesondere um Folgende:
- Für das Hosting der Website: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (Website- und Datenhosting)
II. Datenverarbeitung im Rahmen meiner Profile bei Online Plattformen
Neben der Website bin ich mit meinem persönlichen Profil auch auf Online-Plattformen und sozialen Netzwerken wie LinkedIn oder Xing vertreten. Soweit die Kommunikation mit Ihnen im Rahmen dieser Plattformen und Netzwerke stattfindet, gelten die dortigen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien. Diese finden Sie auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Sofern Sie mit mir über diese Online-Präsenzen kommunizieren, verarbeite ich die in Ihren Nachrichten und Posts abhängig von den darin enthaltenen Inhalten und der mit der Kommunikation verfolgten Zwecken entweder auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO oder Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Ihre Daten werden, soweit dies die Online-Präsenz zulässt, gelöscht, sobald Sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
III. Datenverarbeitung im Rahmen der Mandatsbearbeitung
Im Vorfeld und im Rahmen der Mandatsbearbeitung verabeite ich zudem die mir von Ihnen in diesem Zusammenhang zur Verfügung gestellten Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO).
Ihre im Zusammenhang mit der Mandatsbearbeitung gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und soweit sie keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Daten die zur Vertragsdurchführung erforderlich sind, speichern ich für die Dauer der Vertragsbeziehung. Darüber hinaus speichere ich diese soweit ich gesetzlich dazu verpflichtet bin, in der Regel zehn Jahre. Eine Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten ist gestützt auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) DS-GVO.
IV. Löschung und Sperrung von Daten
Ich speichere Ihre Daten grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen ich unterliege, vorgegeben wird. Für Deutschland gilt für Rechtsanwälte insofern insbesondere eine Pflicht zur Aufbewahrung mandatsbezogener Daten für 10 Jahre. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Bitte beachten Sie auch die konkreten Ausführungen zu einzelnen Speicher- und Löschfristen in dieser Datenschutzerklärung.
V. Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person (Artikel 4 Nr. 1 DS-GVO) haben Sie zahlreiche Rechte, über die ich Sie im Folgenden informieren möchten. Einzelheiten dazu finden Sie zudem in den Artikeln 15 bis 21 der DS-GVO sowie den §§ 32 bis 37 BDSG.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte (gerne auch formlos) an ra@florianschneider.net.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten ich über Sie verarbeite. Dies beinhaltet unter anderen auch Angaben dazu, wie lange und zu welchem Zweck ich die Daten verarbeite, woher diese stammen und an welche Empfänger oder Empfängerkategorien diese weitergeben werden. Zudem können Sie von mir eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt bekommen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, dass ich nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben über Sie unverzüglich berichtige. Zudem können Sie eine Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informiere ich über diese Berichtigung auch Dritte, wenn ich Ihre Daten an diese weitergegeben haben.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig oder der Zweck ist erreicht;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; bei der Nutzung von personenbezogenen Daten zur Direktwerbung genügt ein alleiniger Widerspruch Ihrerseits gegen die Verarbeitung;
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem ich unterliege.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt sein kann. Dazu gehören insbesondere die Einschränkungen, die in Artikel 17 DS-GVO und § 35 BDSG aufgeführt sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;
- ich benötige Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach der vorgenannten Aufzählung erwirkt haben, werde ich Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie können mir gegenüber erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf kann in Form einer formlosen Mitteilung an die o.g. Kontaktadressen erfolgen. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird davon die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Konsequenz eines Widerrufs ist in aller Regel, dass Sie meine Leistung, im Rahmen ich Sie um Ihre Einwilligung gebeten habe, nicht mehr oder nicht mehr in vollem Umfang nutzen können.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen können Sie Artikel 20 DS-GVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch mich gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer der zuständigen Aufsichtsbehörden, d. h. insbesondere dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg oder der jeweiligen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.
Widerspruchsrecht
Sie haben nach Artikel 21 DS-GVO insbesondere das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn ich diese Verarbeitung auf berechtigte Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO stütze. Legen Sie Widerspruch ein, werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, außer in zwei Fällen:
- ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
- die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
VI. Sicherheit
Ich setze technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
VII. Gültigkeit und Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 07.10.2023.
Durch die Weiterentwicklung der Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.