Leistungen

Ich berate exklusiv in allen Bereichen des Datenschutzrechts einschließlich angrenzender Rechtsgebiete. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich im Regelfall ausschließlich für Unternehmen tätig werde. Eine Mandatsübernahme für Privatpersonen kann nur im Ausnahmefall erfolgen.

Zum Umfang meiner Tätigkeit gehört (nicht abschließend):

  • Beratung bei der datenschutzkonformen Ausgestaltung von Geschäftsmodellen
  • Beratung und Verhandlung von Datenschutz-Verträgen (Auftragsverarbeitungsvereinbarungen, Verträge zur gemeinsamen Verantwortlichkeit)
  • Beratung im Bereich Online-Datenschutz (Cookies, Tracking-Technologien etc.)
  • Erstellung von Datenschutzerklärungen und rechtskonformen Einwilligungserklärungen
  • Unterstützung bei Datenschutzverletzungen und meldepflichtigen Datenpannen / Data-Breaches
  • Unterstützung zur rechtskonformen Beantwortung von Auskunftsersuchen betroffener Personen
  • Unterstützung beim Aus- und Aufbau einer Datenschutzorganisation und eines Datenschutz-Managementsystems

Über mich

Erfahrung

Rechtsanwalt seit 2012

Mai 2016 – August 2019:
Rechtsanwalt in einer führenden Wirtschaftskanzlei in Hamburg, Schwerpunkte im IT- und Datenschutzrecht, Mitglied der dortigen Technology, Media & Communications Gruppe

Derzeitige Tätigkeit:
Datenschutzbeauftragter und Syndikusrechtsanwalt in einem international tätigen Healthcare-Unternehmen

Ausbildung

Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. B.

Schwerpunkt: Recht der Informationsgesellschaft

1. Staatsexamen: Landgericht Freiburg i. B.

Referendariat: Landgericht Freiburg mit Stationen in Frankfurt am Main und New York City

2. Staatsexamen: Oberlandesgericht Stuttgart

Promotion an der Universität Freiburg i. B. zu einem IT-sicherheitrechtlichen Thema 

Sprachen & Sonstiges

Deutsch, Englisch, Spanisch

  • Mentor, u.a. im Foundersclub Freiburg
  • Mit-Gründer eines Jura-Nachhilfe Startups
  • Doxing & Data-Leaks: Neue Pflichten für Unternehmen?“ (CR-online.de Blog, 12.02.2019)
  • Data Breaches, DDoS & Co. – Was Unternehmen wissen müssen“ (IT-Daily.net, 15.10.2018)
  • Cyber-Kriminalität – Wenig Schutz vor einer großen Gefahr“ (Legal Tribune Online, 28.09.2018) “IT-Sicherheit 2018: Pflichten für Unternehmen” und “Pflichten und Anreize zur Ergreifung von IT-Sicherheitsmaßnahmen” (CMS Blog, 14.02.2018)
  • Facebook Pixel” (Interview zum Einsatz von Tracking-Tools), Online Marketing Rockstars Report 12/2017, S. 67-70
  • Remarketing vs. Datenschutz”, Online Marketing Rockstars Report 08/2017, S. 90-93
  • Transparenz als Herausforderung: Die Informations- und Meldepflichten der DSGVO aus Unternehmenssicht” (Co-Autor), K&R 2017, Heft 07-08, Beilage S. 24-29
  • Meldepflichten im IT-Sicherheitsrecht: Datenschutz, Kritische Infrastruktur und besondere IT-Dienste”, 2017 (605 S.)
  • Neue Datenschutzanforderungen beim Betrieb intelligenter Messsysteme” (Co-Autor), WasserWirtschaft 2016, S. 48-49
  • Herausforderungen für das Recht der zivilen Sicherheit in Europa”, 2016 (Co-Autor) mit dem Artikel “Informationshandeln des Staates im Recht der IT-Sicherheit” (Co-Autor), S. 151-182
  • Staatliches Informationshandeln im Bereich der IT-Sicherheit”, Kommunikation & Recht 2015, S. 681-687 (Co-Autor)
  • Der überarbeitete Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz”, Computer und Recht 2014, S. 574-578 (Co-Autor)
  • 28.10.2019: „Datenschutz: Bußgelder nach der DSGVO – erste Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen“ (OMR/CMS Legal Update, Hamburg)
  • 10.01.2019: “Compliance-Probleme für Veranstaltungen und Sponsoren“ (Oldtimer Marketing Forum, Köln)
  • 08.11.2018: “Legal Update zum Datenschutz: Wichtigste Erkenntnisse und Herausforderungen der DS-GVO und ePrivacy-Verordnung“ (OMR/CMS Legal Update, Hamburg)
  • 08.10.2018: „Die wichtigsten Auswirkungen der DS-GVO – Wo stehen wir?“ (Digital Sports & Entertainment Kongress, Berlin)
  • 12.09.2018: „Fazit nach drei Monaten DS-GVO“ (solutions.hamburg, Hamburg)
  • 14.04.2018: “Die Datenschutz-Grundverordnung“ (BLOGGER@WORK, Berlin)
  • 12.04.2018: “DS-GVO & Compliance“ (Hamburger Compliance Panel, Hamburg)
  • 06.04.2018: “Wie mache ich meinen Online Auftritt rechtssicher?“ (IHK Lüneburg)
  • 26.02.2018: “Cybersecurity aus rechtlicher Sicht – wozu sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet?“ (Jahrestagung Cybersecurity, Frankfurt a.M.)
  • 02.11.2017: “Update Datenschutzrecht: Datenschutzgrundverordnung und e-Privacy Verordnung“ (OMR/CMS Legal Update, Hamburg)
  • 12.05.2017: “Transparenz als Herausforderung – Die Informations- und Meldepflichten der DSGVO aus Unternehmenssicht“ (16. @kit-Kongress/6. Forum K&R, Köln)

Kontakt & Impressum

Profilbild

RA Dr. Florian Schneider
Engelbergerstr. 43d
79106 Freiburg i.B.

E-Mail: ra@florianschneider.net 
Tel.: +49 (0)162-927 5868

 

Berufsbezeichnung:
Rechtsanwalt (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)

Zuständige Aufsichtsbehörde und Kammer:
Rechtsanwaltskammer Freiburg (Bertoldstr. 44, 79098 Freiburg

Regelungen des Berufsrechts:

  • Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
  • Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
  • Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
  • Fachanwaltsordnung (FAO)
  • Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen Union


Die Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer (
http://www.brak.de/) abgerufen  werden.

Berufshaftpflichtversicherung:
R+V Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden

Kommunikation per E-Mail:
Ich weise Sie darauf hin, dass eine nicht Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann, d. h. möglicherweise von Dritten mitgelesen werden kann. Sollte ich eine E-Mail von Ihnen erhalten, nehmen wir an, dass Sie eine Kommunikation per E-Mail wünschen und antworten Ihnen entsprechend per E-Mail. Falls Sie dies nicht wünschen, informieren Sie mich bitte umgehend, auf welchem Weg Sie eine Kommunikation wünschen.

Hinweis gem. ODR-Verordnung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit. Sie ist erreichbar unter https://ec.europa.eu/consumers/odr.

Hinweis gem. § 36 VSBG:
Ich nehme nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil und bin hierzu auch nicht verpflichtet.